Previous Next

Kleine Adventsmusik vom Kulturverein Welver während des Weihnachtsmarktes in Kirchwelver

Alle Jahre wieder, gibt es zur Advents- und Weihnachtszeit auch ganz viel Musik. Und weil der Advent ohne Lichterglanz und besinnliche Klänge nur halb so schön wäre, präsentiert der Kulturverein Welver jedes Jahr die „Kleine Adventsmusik“. In die St. Bernhard Kirche hatten die Musiker für das Konzert am 1. Adventssonntag eine bunte Mischung verschiedener Musikgenres mitgebracht und bekamen dafür begeisterten Applaus.

Klassisch wurde es mit Musikschülerin Johanna Reißig bei ihrem Geigenspiel von Vivaldi, adventlich mit Sound of C und dem Komponisten Lorenz Maierhofer und international mit Stücken von John Dowland, bei dem die Querflöten besonders gut zur Geltung kamen.

Dazu die eine oder andere kleine Adventsgeschichte über rote Christbaumkugeln oder eine Verwechslung an der Krippe sowie ein fröhliches Gedicht zum Abschluss, und schon war die Auszeit vom Trubel auf dem Weihnachtsmarkt perfekt.

„Das war für mich eine sehr schöne Gelegenheit, hier für eine gute Stunde abzuschalten, runterzukommen und einfach zu genießen“, so ein Zuhörer, den es eher zufällig zur Adventsmusik verschlagen hatte. Andere hatten ganz bewusst den Weg zum Konzert eingeschlagen und erfreuten sich an den besinnlichen Klängen und der bunt illuminierten Kirche. „Der Kulturverein freut sich immer sehr, jedes Jahr anderen Musikern hier einen Auftritt zu ermöglichen“, so Moderatorin Sandra Goerdt-Heegt. Der Audio-Mitschnitt des Konzertes wird zeitnah wie schon in den Vorjahren über die Internetseite der Pfarrei St. Maria Welver hochgeladen und dort abrufbar sein, so dass dieser Musikgenuss noch lange nachhallt. sgh

 

Mitwirkende

Sound of C: Michaela Horstmann (Gesang), Bernd Kipry (Drums), Michael Thonemann (Gesang), Georg Twittenhoff (e-Piano) und Daniel Wiest (Gitarre und Gesang)

Musikschule Zenses: Musiklehrerin Gertrud Schäfer (Querflöte und Klarinette)

Britta Hähner, Marion Holtschulte und Heike Jathe (Querflöte) sowie Annette Kochanek (Klarinette)

Organistin Ida Biernat

Musikschule Welver: Johanna Reißig (Geige) begleitet von Musikschulleiter Gerhard Pöche am e-Piano

Lino Elmerhaus - Geschichte

Technische Leitung und Illumination Florian Polenz

Previous Next

Kulturverein Welver JHV mit Gedenken an den Stolpersteinen auf dem Marktplatz

Die Wiederwahl bewährter Vorstandsmitglieder, das Gedenken an den Stolpersteinen und die Planung für 2024 standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung des Kulturvereins Welver. So bleiben Schriftführerin Sandra Goerdt-Heegt, Beiratsmitglied Rita Rüffert und Jugendvertreter Liam Heegt auf ihren Posten. Neu in den Beirat wurde Beate Kolpaczik gewählt, die als Nachfolgerin von Rabea Hüwelmeyer fungiert, die aus persönlichen Gründen nicht mehr für die Wiederwahl zur Verfügung stand.

Das traditionelle Gedenken an den Stolpersteinen der Eheleute Henriette und Philipp Ostwald fand in diesem Jahr bereits vor Versammlungsbeginn statt. Texte und Lieder mahnten zum Frieden und gegen antisemitisches und nationalsozialistisches Gedankengut. „Uns ist es wichtig, immer wieder ein Zeichen gegen Ausländerfeindlichkeit und gegen das Vergessen zu setzen“, so der Vereinsvorsitzende Marcus Elmerhaus.

Wegen des großen Zuspruchs im Vorjahr gibt es auch in diesem Jahr wieder die „Kleine Adventsmusik“ in der St. Bernhardkirche im Rahmen des Welveraner Weihnachtsmarktes in Kirchwelver. Am Sonntag, 3. Dezember, um 17 Uhr lädt der Kulturverein in die bunt illuminierte Kirche ein und präsentiert dort die Musiker von „Sound of C“ und Nachwuchsinstrumentalisten beider lokaler Musikschulen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Grundsätzlich ist der Kulturverein, ebenso wie bereits beim „Tanz in den Mai“, jetzt auch in die Programmplanung des Weihnachtsmarktes involviert.

Die Planung für 2024 sieht zu Jahresbeginn wieder das beliebte Puppentheater für alle Kindergarten- und Grundschulkids mit Daria Nitschke und ihrer Märchenbühne aus Dortmund vor. Beim Ferienspaß der Gemeinde Welver in den Sonnerferien soll auf jeden Fall wieder ein informativer Ausflug angeboten werden. 2023 war die Zeche Zollverein das Ziel, die Anfahrt im historischen Bus mit den Hammer Eisenbahnfreunden war bereits ein Erlebnis. Anfang Oktober möchte die lokale Künstlerin Rita Rüffert nach zehn Jahren wieder eine Ausstellung im Ratssaal durchführen. sgh

Previous Next

Malworkshop des Kulturverein beim Welveraner Ferienspaß am 03. und 04.08.2023

Ruck-zuck ausgebucht war der Malworkshop des Kulturvereins beim Welveraner Ferienspaß. „Nach einer mehrjährigen Schaffenspause konnten jetzt zwölf Mädchen im Alter von sieben bis 13 Jahren in die Aquarellmalerei hineinschnuppern“, so Ulrike Putinas. Die Welveraner Künstlerin und Mitglied im Beirat des Kulturvereins leitete gemeinsam mit Ingrid Ries vom Jugendtreff die Ferienspaßaktion, beide waren mit den Ergebnissen der zweitägigen Aktion mehr als zufrieden.

Vorzugsweise in den Lieblingsfarben Blau, Grün und Pink entstanden die Kunstwerke, die zu Hause jetzt nicht nur die eigenen Zimmer schmücken, sondern auch an Familie und Freunde verschenkt werden sollen. Dabei waren Themenvielfalt und Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt. Es gab viel Meer, Sand und Strand, aber auch blauen Himmel und beliebte Tiermotive. Laura und Leni malten sich nicht nur gegenseitig, sondern auch ein Doppelbild, von dem jede der beiden jetzt eine Hälfte besitzt.

„Das war eine ganz tolle Gruppe, die sehr konzentriert gearbeitet hat und auch vor der Theorie nicht zurückgeschreckt ist“, erklärt Putinas lachend, denn schließlich sei ein solides Fachwissen auch beim Malen ein wichtiger Bestandteil, so ihre Überzeugung. sgh

Previous Next

Ausflug zur Zeche Zollverein

"Über Kohle und Kumpel" gibt es im Ruhrgebiet eine Menge zu erzählen. Das stellten auch die Jugendlichen fest, die sich für das Ferienspaßangebot des Kulturvereins, eine Fahrt zur Zeche Zollverein angemeldet hatten.

In zwei Führungen mit ehemaligen Bergleuten und Zeit zur freien Verfügung war schnelle klar, das riesiege Gelände hat eine Menge zu bieten und ruft förmlich nach einem zweiten Beusch vor Ort. Ganz schön beeindruckend, wie das alles hier funktioniert hat", brachte einer der Teilnehmer seine Eindrücke auf den Punkt. Allein der ganze Staub, den es hier gegeben haben muss, können wir uns überhaupt nicht vorstellen.

Previous Next

Kulturverein präsentiert das Puppentheater mit der Märchenbühne aus Dortmund

Zwei Jahre lang nur als Online-Version – da hatten die Kinder in diesem Jahr beim Puppentheater live mit Daria Nitschke ganz besonders viel Spaß. Mitsingen und Mitklatschen gehört bei der Puppenspielerin der Märchenbühne aus Dortmund immer dazu sowie am Ende das gemeinsame Spiel mit einigen Kindern vor der Theaterbühne.

Auch der Kulturverein Welver war ausgesprochen froh, in diesem Jahr wieder in der Aula der Bernhard-Honkamp-Grundschule das Puppentheater präsentieren zu können. „Die Kinder hatten hier heute soviel Spaß, man konnte ihre Begeisterung selbst durch die geschlossenen Türen hören“, so die 2. Vorsitzende des Kulturvereins Ines Jatzke.

Weil diesmal „Ferien im Märchenland“ auf dem Spielplan stand, durften sich die Kinder auch verkleiden. Einhörner und Prinzessinnen waren dabei besonders beliebt. sgh

Über uns

"Wir wollen Kunst und Kultur allen Altersklassen näher bringen und sind deshalb für alles offen."

Und so reicht das Repertoire vom jährlichen Puppentheater für Kinder über Kabarett und Konzerte bis hin zu Gemäldeausstellungen. Ein Rockkonzert darf hier genauso wenig fehlen wie ein Liederabend, eine Nachwuchs-Ausstellung ist ebenso gesetzt wie eine Bilder- und Skulpturen-Ausstellung namhafter Künstler.
mehr...

Kalender

März 1988
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3